Hilfsaktionen
Bei unserer Arbeit setzen wir folgende Schwerpunkte:
- Wir versorgen die Station und statten sie kindgerecht aus: mit medizinischen Geräten, Möbeln und Spielsachen, damit eine optimale Behandlung erfolgen kann und die Kinder und Jugendlichen eine Umgebung vorfinden, in der sie sich wohl fühlen können.
- Aus Spendenmitteln finanzieren wir zusätzliche Stellen: einen Arzt, Schwestern, Pfleger, medizinischtechnische Assistenten sowie eine Dokumentationsassistentin im Pflegebereich, zwei Erzieherinnen und eine Krankenschwester als Hausmutter im psychosozialen Bereich, eine weitere Hausmutter für den Geschwisterwohnbereich und eine Kinderkrankenschwester für die häusliche Pflege.
- Familien in finanziellen Nöten bieten wir direkte Hilfe an.
- Unterhaltung des externen Kinderpflegedienstes in Zusammenarbeit mit dem Kinderonkologiezentrum des Saarlandes und Vernetzungshinweise im Bereich „Hilfspersonen im häuslichen Bereich des betroffenen Kindes oder der betroffenen Eltern und Angehörigen“.
- Wir finanzieren Forschungsvorhaben, die der Aufklärung und Einstufung bösartiger Erkrankungen sowie deren Therapieverbesserung dienen.
- Im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit machen wir auf das Schicksal der Patienten und ihrer Familien aufmerksam und führen damit auch von dieser Seite eine Verbesserung ihrer Situation herbei.
- Wir verbessern die psychosoziale Betreuung von krebskranken Kindern und deren Familien.
- Bei Schulfragen und Problemen der beruflichen Ausbildung vermitteln wir Hilfe.
- Nach der Akutphase der Erkrankung übernehmen wir die Nachsorge und fördern die Reintegration der Kinder und Jugendlichen.
- Auch die finanzielle und personelle Unterhaltung der Eltern- und Geschwisterwohnung im Gelände des Universitätsklinikums wird von uns getragen. Auf diese Weise ermöglichen wir betroffenen Eltern und Geschwistern, erkrankte Kinder während der belastenden Therapie zu begleiten.
- Wir initiieren Eltern- und Geschwisterprojekte.
- Wir betreuen verwaiste Eltern und Geschwister.